Die Zwerg-Kiefer gehört wohl zu den bekanntesten Kieferngehölzen in unseren Gärten. Ihre Blüte erscheint zahlreich in gelb bis rosarot. Neben ihren optischen Vorzügen überzeugt diese Pflanze jedoch auch auf Grund ihres immergrünen Nadelwerkes, der absoluten Standorttoleranz und der hervorragenden Windresistenz. Ein Hecken- und Solitärelement, das wir besonders auch für den alpinen Garten empfehlen können.

Eigenschaften
- blühfreudig
- immergrün
- anspruchslos (Boden)
- windresistent
- frosthart
- gut schnittverträglich
- Kübelpflanzung möglich
|
Deutsch: |
Zwerg-Kiefer
|
Wuchsform: |
Kleinstrauch, halbkugelig bis ausgebreitet, niedergestreckt, dichte gestellte Äste mit vertikal wachsenden Zweigen |
Jährl. Zuwachs: |
Bis 5 cm
|
Wuchshöhe: |
Bis 1,1 m
|
Wuchsbreite: |
Bis 3 m |
Blatt: |
Immergrün, dunkelgrüne Nadeln
|
Frucht: |
Eiförmig, dunkelbraun, bis zu 4 cm lang |
Blüte: |
Männliche gelb, walzenförmig, sehr zahlreich, weibliche am Langtrieb in rosarot, Juni / Juli |
Wurzeln: |
Stark verwurzelt, keine Pfahlwurzel, flach ausgebreitet |
Boden: |
Anspruchslos, durchlässiger Boden |
Standort: |
Sonnig bis halbschattig |
Verwendung: |
Solitärelement, Heckenpflanze |
|