Pflanzanleitung

Neben der guten Qualität der Heckenpflanzen ist das schnelle und richtige Einpflanzen nach der Lieferung ein wichtiger Punkt, um das problemlose Anwachsen und die gute Entwicklung der Heckenpflanzen sicherzustellen, so dass Sie viel Freude an den Pflanzen haben werden. Daher geben wir hier die wichtigsten Tipps und Empfehlung zum korrekten Einpflanzen von den Pflanzen für Ihre Hecke.

Sollten Sie noch weitere Fragen zum korrekten Einpflanzen haben, können Sie sich natürlich gerne an uns wenden - wir helfen Ihnen hier gerne weiter.

Vorbereitung des Standortes der Heckenpflanzen

Mit der richtigen Vorbereitung des Standortes vor dem Einpflanzen schaffen Sie für die Heckenpflanzen die optimalen Anwuchsbedingungen. So erreichen Sie auf der einen Seite eine Minimierung der Ausfallwahrscheinlichkeit. Gerade bei wurzelnackten Heckenpflanzen oder bei Pflanzen mit Wurzelballen ist schon mit wenigen Maßnahmen ein sehr gutes Ergebnis realisierbar. Zusätzlich setzt das Wachstum der Hecken-Pflanzen an Standorten mit guten Bedingungen viel schneller wieder ein.

Größe und Vorbereitung der Pflanzlöcher oder Pflanzgräben

Abhängig von der Anzahl der Hecken-Pflanzen und der gewünschten Anordnung sollten für die Pflanzung entsprechende Pflanz-Löcher oder auch Pflanzgräben ausgehoben werden. Gerade bei der Neuanlage von Hecken bieten sich Pflanzgräben an. Bei einzeln stehenden oder nur wenigen Pflanzen wählt man dahingegen eher Pflanzlöcher. Für beide, also Pflanzgräben und Löcher gilt, dass sie immer sehr großzügig ausgehoben werden sollten.
Die Tiefe der Pflanzlöcher und -gräben sollte in etwas der Höhe der Wurzelballen / Container entsprechen. Setzt man die Heckenpflanzen tiefer in den Boden, kann es zu Stammfäule und damit zu Problemen kommen. 
Die Breite der Pflanzgräben bzw. -löcher sollte ca. das 1,5 fache des Durchmessers vom Wurzelballen / Container haben. Wurzelnackte Heckenpflanzen sollten ebenfalls ausreichend Platz haben und die Wurzeln sollte nicht geknickt werden.

Hier ist eine Übersicht der empfohlenen Ausmaße für einen Pflanzgraben:

Pflanzengröße

Tiefe des Pflanzgrabens

Breite des Pflanzgrabens

60-80 cm und 80-100 cm
mit Ballierung und Solitär

30 cm

40 cm 
100-125 cm und 125-150 cm
mit Ballierung und Solitär
35 cm  45 - 50 cm 
150-175 cm und 175-200 cm mit Ballierung 40 cm 50 - 60 cm
150-175 cm und 175-200 cm Solitär 45 - 50 cm 60 - 70 cm
200-250 cm mit Ballierung 45 cm 60 - 70 cm
200-250 cm Solitär  50 cm 70 - 80 cm
250-300 cm mit Ballierung 50 cm 70 - 80 cm
300-400 cm 60 cm 80 - 90 cm
400-500 cm 60 - 70 cm  100 - 120 cm
500-600cm 70 - 80 cm 120 - 140 cm
größer als 600cm 70 - 80 cm 140 - 160 cm

 

Allgemein gilt, dass man in Pflanzlöcher oder –gräben keinen Dünger geben sollte, da der direkte Kontakt von Dünger und Wurzeln der Heckenpflanzen, gerade bei wurzelnackter Ware, den Pflanzen sehr stark schaden kann, was sogar zu einem Absterben der Pflanzen führt.
Gerade bei sehr stark verdichtetem Boden ist aber ein gute Maßnahme, den Boden auch über das Pflanzloch oder den Pflanzgraben hinaus aufzulockern, indem der Boden des eigentlichen Pflanzloches zum Beispiel noch spatentief aufgelockert wird. Damit gibt man den Wurzeln der Heckenpflanzen eine gute Möglichkeit, sich in der neuen Umgebung zu akklimatisieren und verhindert zugleich Staunässe.

=> Pflanzanleitung von Heckenpflanzen mit Wurzelballen

=> Pflanzanleitung von Heckenpflanzen im Topf oder Container

=> Pflanzanleitung von wurzelnackten Heckenpflanzen

 

Zuletzt angesehen