Wann Hecken pflanzen?
Diese Frage kann beantwortet werden, wenn man weiß, ob sich der Kunde für Freilandware (Pflanzen die auf einem Acker gezogen werden,) oder aber für Containerware (Pflanzen im Container oder Kübel als Wurzelverpackung) entscheidet. Hier haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt, wenn Sie planen eine Hecke zu pflanzen.
- Heckenpflanzen Containerware
Fällt die Entscheidung zu Gunsten der teureren Containerware, so kann das Vorhaben ganzjährig realisiert werden. Einzige Einschränkung ist eine Dauerfrostphase. Das ist nachvollziehbar, da bei einem permanenten Frost der Boden nicht bearbeitet werden kann und somit die Pflanzen nicht eingebracht werden können. Selbst im Hochsommer bei ausreichender Wässerung steht einer Heckenpflanzung nichts im Wege. - Heckenpflanzen Freilandware
Entscheidet sich nun aber der Gartenbesitzer für die in der Regel günstigere Freilandware, so muss zwischen zwei unterschiedlichen Pflanzengattungen unterschieden werden.Handelt sich bei der favorisierten Pflanze um ein Laubgehölz oder aber um ein immergrünes Gehölz?
Wann Laubgehölz als Hecke pflanzen?
Sofern Sie ein Laubgehölz für Ihre Hecke verwenden möchten, können Sie dieses nur in der Phase des Jahres setzen, wenn kein Laub oder aber nur das verwelkte Laub an der Heckenpflanze haftet. Man könnte auch von der Periode des vegetativen Stillstandes oder aber umgangssprachlich von der „Winterschlafphase“ sprechen. Beispiele für gute bzw. zu empfehlenden Laubgehölze als Hecke sind:
- Blutbuche
- Rotbuche
- Hainbuche
- Heckenberberitze
- Feldahorn
- Liguster
Diese genannten Vorschläge decken höchstwahrscheinlich 80-90 % der tatsächlich gepflanzten Hecken im Bereich der laubabwerfenden Gehölze ab. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit eine gemischte (Jahreszeitenhecke-) Hecke aus Blütensträucher (Flieder, Hartriegel, Forsythia, Holunder, Hasel, Schneeball u. v. m.) zu kreieren. Aber für alle Möglichkeiten der Freilandgehölze gelten die gleichen Regeln. Die Pflanzenperiode beginnt in der Regel Mitte/Anfang Oktober und endet mit dem Frischtrieb bzw. dem Durchtreiben der Knospen im Frühjahr. Es ist nachvollziehbar, dass die Frischtriebphase der Laubgehölze von Jahr zu Jahr variiert, da der Herbst oder Frühling sich so einfach terminlich nicht festlegen lassen. Generell kann man aber festhalten, dass Laubgehölz bis Mitte April gesetzt werden sollten, um ein gutes Anwuchsergebnis zu erzielen.
Wann Nadelgehölze als immergrüne Hecke pflanzen?
Hat sich der Gartenbesitzer für immergrüne Heckenpflanzen im Bereich der Nadelgehölze entschieden, so ist die Pflanzperiode umfangreicher bzw. dauert deutlich länger an. Beispielsweise die Thujen, Eiben und Zypressen können von Anfang/Mitte September bis Mitte/Ende Mai gesetzt werden. Lediglich in den extrem warmen Wuchsphasen (Juni, Juli und August) sollte man von einer Pflanzung absehen. Entscheidet sich der Gartenbesitzer für eine Fichtenhecke, so kann man ab Mitte Oktober bis Mitte Mai dieses Vorhaben umsetzen.
Die Pflanzperiode der immergrünen Laubgehölze verläuft etwas kürzer als die der immergrünen Nadelgehölze. Hier kann aus Erfahrung davon ausgegangen werden, dass ab Ende September/Anfang Oktober bis Ende April/Anfang Mai gepflanzt wird – sofern der Boden nicht durchgefroren ist. Zu den häufig gewählten immergrünen Laubgehölzen im Bereich der Heckenpflanzen gehören:
- Kirschlorbeeren
- Glanzmispel
- Stechpalme / Ilex
- Feuerdorn
- Ölweide
- Duftblüte
Auch hier gibt es natürlich diverse andere Option. Allerdings gehören die zuvor aufgeführten Optionen zu den Standardgehölzen für die Grundstückseingrenzung.
Ausnahme Buchsbaum
Die einzige Ausnahme im Bereich der immergrünen Laubgehölze bildet der Buchsbaum ab. Er kann beinahe zu jeder Phase des Jahres gesetzt werden. Lediglich bei extrem heißen Temperarturen im Bereich der 30 Grad Celsius sollte davon abgesehen werden. Ansonsten kann mit ausreichender Vorsicht auch in den Sommermonaten eine Buchsbaumhecke gepflanzt werden.
Weitere Informationen: