Was kosten Heckenpflanzen?

Die Kosten von Heckenpflanzen bilden eine wichtige Voraussetzung für die Kaufentscheidung eines Kunden. Die Frage, wie viel Heckenpflanzen kosten, ist jedoch nicht leicht zu beantworten, da große Unterschiede zwischen den einzelnen Arten bestehen. Bedeutsamer ist es, zu erfahren, was die Pflanzen mindestens kosten, wenn der Kunde Wert auf eine gute Qualität und hohe Langlebigkeit mit hochprozentigem Anwuchsergebnis legt. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, von welchen Faktoren die Kosten für Heckenpflanzen abhängen und mit welchem Preis Sie bei den verschiedenen Wuchshöhen durchschnittlich rechnen können.

Von welchen Faktoren hängen die Kosten ab?

Der Preis von Heckenpflanzen hängt insbesondere vom Arbeitsaufwand ab, den eine Baumschule bei der Aufzucht und Pflege ihrer Pflanzen erbringt. Hierbei spielen sowohl Schnittarbeiten als auch das Düngen, regelmäßiges Umpflanzen und die präventive Behandlung möglicher Krankheiten eine zentrale Rolle. Baumschulen, die weniger Aufwand betreiben und durch häufiges Düngen schnell zum festgelegten Ergebnis kommen, bieten ihre Heckenpflanzen meist günstiger an, als Baumschulen, die sich intensiv durch regelmäßigen Beschnitt mit einer kompakteren, breiteren und final auch qualitativ hochwertigeren Pflanze am Markt anbieten. Somit können schnell 100% Preisunterschied bei gleicher Höhe, aber sehr unterschiedlicher Qualität einer Pflanze entstehen. Und auch die verschiedenen Breitenwüchse von Heckenpflanzen sind hierbei bedeutsam, wie sich an folgendem Beispiel erkennen lässt!

Beispiel Rechnung

Ein Kirschloorbeer Rotundifiolia kostet bei einer Wuchshöhe von 150 - 175 cm in einer Baumschule durchschnittlich 25 Euro. In einer anderen Baumschule hingegen betragen die Kosten rund 50 Euro. Der unterschiedliche Preis lässt sich jedoch sehr gut damit erklären, dass beide Heckenpflanzen zwar gleichgroß sind, sich in ihrer Breite jedoch wesentlich unterscheiden: Für das günstigere Exemplar benötigt man zwei Pflanzen pro Laufmeter, für den doppelt so teuren Kirschlorbeer hingegen nur eine Pflanze. Somit liegt der finale Preis pro Laufmeter beim Kauf auf gleichem Niveau. In ihrer Qualität hingegen unterscheiden sich die beiden Heckenpflanzen deutlich. Während die 50 Euro teure Pflanze von der Baumschule mehrfach in der Höhe beschnitten wurde und somit wesentlich breiter, kompakter und älter. Der günstigere Kirschlorbeer, welcher exakt der gleichen Sorte entspricht, wurde hingegen nie im Höhenbereich eingekürzt und weist somit auch nicht annähernd den kompakten bzw. geschlossenen Aufbau im oberen Pflanzendritte auf, wie die erste "solitäre" Pflanze.

Das Beispiel macht deutlich, dass beim Preisvergleich von Heckenpflanzen nie allein die Höhe als Kriterium genommen werden darf, sondern auch Informationen über die Breite entscheidend für oder gegen den Kauf sind.

Der Faktor: Beratung

Des Weiteren sollte man mit der Baumschule Kontakt aufnehmen, sofern man hier keine Erfahrungen mitbringt. Stellen Sie die oben genannten Fragen nach der Breite und lassen sich detailliert beraten. Hier sollten Sie auch den Faktor der Beratung einfließen lassen. Vermittelt der Anbieter einen kompetenten Eindruck, gibt er eine ehrliche Beratung und erklärt er, warum man sich für die eine oder andere Heckenpflanzen entscheiden sollte? Oder vermittelt er das Gefühl von ausbleibender Kompetenz und möchte lediglich sein teuerstes und im schlimmsten Fall auch noch das ungeeignete Produkt für die entsprechend individuelle Situation verkaufen. Beachten Sie – der Preis ist ein zentrales Argument, aber qualitativ schlechte bzw. unverschulte Ware kann am Ende teurer werden, als bereits beim Erstkauf auf ein objektiv realistisches Preis-Leistungs-Verhältnis einzusteigen.

Neben der investierten Arbeit der Baumschulen sowie der hiermit zusammenhängenden Qualität und Breite der Heckenpflanze, ist der Preis auch von der Wuchsgeschwindigkeit abhängig. Im Vergleich ist so beispielsweise eine Eibe mit einer Höhe von 100 bis 125 cm teurer als ein gewöhnlicher Lebensbaum in gleicher Größe. Grund hierfür ist, dass die Eibe doppelt so schnell wächst wie die Thuja (Lebensbaum).

Kosten im Überblick

Anbei finden Sie eine Auflistung der am häufigsten gekauften Heckenpflanzen. Hier geben wir eine Relation der unterschiedlichen Gattungen zueinander.

  • Eibe/Taxus: relativ teuer, da langsamer Jahreszuwachs
  • Lebensbaum/Thuja: preiswert, da relativ schnellwüchsig
  • Zypresse/Chamaecyparis: preiswert, da relativ schnellwüchsig
  • Buchen/Fagus/Carpinus: sehr preiswert, da schnellwüchsig
  • Kirschlorbeer/Prunus: mittelpreisig, da durchschnittlicher Zuwachs
  • Bambus/Fargesia: relativ teuer, da geringer Zuwachs
  • Buchsbaum/Buxus: teuer, da extrem langsamwüchsig
  • Stechpalme/Ilex: relativ teuer, da langsamer Jahreszuwachs
  • Liguster/Ligustrum: preiswert, das sehr wüchsig
  • Glanzmispel/Photinia: mittelpreisig, da durchschnittlicher Zuwachs
  • Fichte/Picea: mittelpreisig, da durchschnittlicher Zuwachs
  • Ölweide/Elaeagnus: teuer, da langsamwüchsig
  • Feuerdorn/Pyracantha: mittelpreisig, da durchschnittlicher Zuwachs
  • Duftblüte/Osmanthus: teuer, da langsamwüchsig

Anbei möchten wir Ihnen ein Kostenspanne pro Laufmeter bei einer Kaufhöhe von 100-125 cm sowie 175-200 cm aufzeigen, in der sich der Preis bewegen sollte. Diese Listung dient als Orientierung, da selbst in den Gattung die Wuchsgeschwindigkeit und somit auch das Preisgefüge variiert.

Heckenpflanze100-125 cm175-200 cm
Taxus baccata (Eibe): ca. 32,00 - 40,00 Euro ca. 150,00 - 200,00 Euro
Thuja Brabant (Lebensbaum): ca. 15,00 - 20,00 Euro ca. 45,00 - 60,00 Euro
Chamaecyparis Ivonne (Zypresse): ca. 25,00 - 30,00 Euro ca. 50,00 - 70,00 Euro
Fagus sylvatica (Buche): ca. 10,00 - 15,00 Euro ca. 60,00 - 80,00 Euro
Prunus Rotundifolia (Kirschlorbeer): ca. 20,00 - 30,00 Euro ca. 65,00 - 80,00 Euro
Fargesia Jumbo (Gartenbambus): ca. 50,00 - 65,00 Euro ca. 100,00 - 130,00 Euro
Buxus sempervirens (Buchsbaum): ca. 60,00 - 80,00 Euro ca. 200,00 - 250,00 Euro
Ilex blue prince (Stechpalme): ca. 40,00 - 50,00 Euro ca. 130,00 - 170,00 Euro
Ligustrum ovalifolium (Liguster): ca. 8,00 - 12,00 Euro ca. 50,00 - 70,00 Euro
Photinia red robin (Glanzmispel): ca. 35,00 - 50,00 Euro ca. 90,00 - 120,00 Euro
Elaeagnus ebbingei (Ölweide): ca. 50,00 - 75,00 Euro ca. 180,00 - 240,00 Euro
Picea omorika (Fichte): ca. 40,00 - 60,00 Euro ca. 110,00 - 140,00 Euro
Pyracantha Orange Glow (Feuerdorn): ca. 40,00 - 55,00 Euro ca. 120,00 - 160,00 Euro
Osmanthus burkwoodii (Duftblüte): ca. 80,00 - 100,00 Euro ca. 160,00 - 220,00 Euro

 

Weitere Informationen:

 
 
 
 

Kommentar schreiben

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.