- Immergrüne Heckenpflanzen
- Laubabwerfende Heckenpflanzen
- Fertige-Heckenelemente
- Heckenpflanzen 300-800 cm
- Jahreszeitenhecken
- Niedrige Hecken
- Dufthecken
- Rankhecken
- Gartenzubehör & Geräte
- Ratgeber
Wurzelnackte Heckenpflanzen
Wurzelnackte Heckenpflanzen werden im Freiland in den Baumschule gezogen und mit einer freiliegenden Wurzel (also ohne Erde und Vlies um die Pflanzenwurzel) zum Kunden ausgeliefert. Wurzelnackte Ware eignet sich wg. des sehr günstigen Preises insbesondere für das Nachpflanzen oder Aufforsten von Heckenpflanzen in großen Stückzahlen. Wenn bei einer Hecke nicht sofort ein dichter Sichtschutz notwendig ist, können wurzelnackte Heckensträucher auch eine gute Alternative zu Ballenware oder Containerware sein. Typischerweise sind nur laubabwerfende Heckenpflanzen wurzelnackt verfügbar.
Die Verfügbarkeit von sog. Wurzelware ist allerdings sehr eingeschränkt: Die typischen Zeiten für wurzelnackte Heckenpflanzen sind März bis Mitte April und ab Mitte Oktober bis Ende November (wenn noch kein Bodenfrost herrscht). Auch muss gegenüber den Alternativen mit einer leicht erhöhten Ausfallquote von 10-20 % gerechnet werden. Um diese Ausfallquote möglichst klein zu halten, ist es daher umso wichtiger, die wurzelnackten Heckenpflanzen sehr zeitnah nach Lieferung einzupflanzen und sich unbedingt an die Pflanzanleitung zu halten. Da diese Hecken-Pflanzen bei de Lieferung keinen Wurzelballen mitbringen, wird die Pflanze während des Transports nicht mit Nährstoffen versorgt. Selbst bei einer kurzen Lagerung der Wurzelware muss diese zwischengeschlagen (provisorisch eingepflanzt) werden.
Wurzelnackte Heckenpflanzen werden optimal auf die Pflanzung vorbereitet, indem Bruchstellen aus den Wurzeln herausgeschnitten und die Pflanzen ausgiebig, also mind. 30. Minuten in Wasser gestellt werden, bevor man in den Pflanzgraben oder das Pflanzloch einsetzt. Mit einfachen Hilfsmitteln, bspw. einer Maurerschnur, kann man das Ausrichten und korrekte Platzieren von wurzelnackten, laubabwerfenden Hecken-Pflanzen erleichtern. Ähnlich wie bei Ballenware ist auch bei Wurzelware ein Rückschnitt notwendig, um den Verlust der Wurzelmasse auszugleichen, so dass ein großzügiger Rückschnitt von ca. 30% in Höhe und Breite das Anwachsen der Pflanzen erleichtert und die Ausfallquote verringert.